Stiftung Forschung 3R - Startseite

3R-Project 02-87

Menschliches Lebergewebe als Ersatz des Tierversuchs bei der Arzneimittelprüfung

Meyer U. A.
Biozentrum, Universität Basel, Basel

Duration: 3 years End of the Project: 1990

Background and Aim
Arzneimittel und Chemikalien müssen auf ihre Umwandlung im Körper geprüft werden. Für diese Abklärungen finden meist Ratten und Hunde Verwendung. Das Projekt sollte abklären, ob mit Hilfe der Verwendung von isoliertem, menschlichem Lebergewebe der Tierversuch ersetzt und die Aussagekraft solcher Untersuchungen verbessert werden kann.

Method and Results
Arzneimittel und Chemikalien müssen auf ihre Umwandlung im Körper geprüft werden. Für diese Abklärungen finden meist Ratten und Hunde Verwendung. Innerhalb dieses Projektes wurde eine Bank von menschlichem Lebergewebe für die Untersuchung des Abbaus neuer und bereits bekannter Arzneimittel entwickelt. Das Gewebe stammt von hirntoten Organspendern oder von Leberoperationen und wird gleich nach der Entnahme in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei - 80 Grad C aufbewahrt. Die meisten arzneimittelabbauenden Enzyme bleiben unter diesen Bedingungen bei intakter Funktion erhalten. Die Bank enthält über 100 Leberproben.
Dieses Gewebe wird dazu verwendet, um die Umwandlung von Arzneimitteln zu pharmakologisch inaktiven, aktiven oder sogar toxischen (z.B. karzinogenen) Metaboliten vorauszusagen, bevor sie an Tier und Mensch erprobt werden. An mehreren Beispielen konnte demonstriert werden, dass dies möglich ist, beispielsweise mit den bekannten Arzneimitteln Midazolam, Cyclosporin A, Lidocain. Diese Methodik erlaubt die Einsparung von Tierversuchen auf drei Gebieten der pharmazeutischen Forschung.
1. Durch die Kenntnis des menschlichen Abbaumusters kann die geeignete Tierart unter den Nicht-Nagetieren für toxikologische Untersuchungen ausgewählt werden.
2. Die Verwendung von menschlichem anstatt tierischem Gewebe soll in Zukunft die Aussagekraft von in vitro Testsystemen zur Prüfung von mutagenen, tumorigenen und teratogenen Eigenschaften von natürlichen und chemischen Substanzen verbessern.
3. Durch die Verwendung einer Serie von Gewebeproben von verschiedenen Spendern (Raucher, Arzneimittelexponierte, Alkoholiker etc.) können interindividuelle Unterschiede in der Wirksamkeit und Toxizität von Arzneimitteln frühzeitig abgeschätzt werden.
Diese auch den Forschern in der Basler Industrie frühzeitig zugänglich gemachten Erkenntnisse werden zu einer Reduktion von Tierversuchen vorab in der Toxikologie führen.

References
1. Kronbach, T., Fischer V. and Meyer U.A. (1988) Cyclosporine metabolism in human liver: identification of a cytochrome P450 of the P450III gene family as the major cyclosporine-metabolizing enzyme explains interaction of cyclosporine with other drugs.Clin Pharmacol Ther 43, 630-635,

2. Kronbach, T., Mathys D., Umeno M., Gonzales F.J. and Meyer U.A. (1989) mOxidation of midazolam and triazolam by human liver cytochrome P450IIIA4. Molecular Pharmacol 36: 89-96,

3. Bargetz, M.J., Aoyama T., Gonzales F.J. and Meyer U.A. (1989) Lidocaine metabaoliem in human liver by cytochrome P450IIIA4 (PCN1). Clin Pharmacol Ther 46: 521-527.

4. Haefeli, W.E., Bargetzi, M., Follath F. and Meyer U.A. (1990) Potent inhibition of ytochrome P450IID6 (debriaoquine-4-hydroxylase) by flecaini in vitro and in vivo. J Cardiovasc Pharmacol 15: 776.

5.Meyer U. A., Catin T., Demierre A., Fonne R., Kronbach T., Meier U. T., Skoda R., Vilbois F., Zanger U. ,Gonzalez F. J. (1988). Molecular mechanisms of the debrisoquine- and mephenytoin-polymorphisms: studies at the protein and DNA level and with circulating autoantibodies against P450bufI (db1) and P450meph. In: Microsomes and Drug Oxidations. Edited by Taylor and Francis, London, Philadelphia.

6. Meyer U. A., Skoda R., Zanger U., Vilbois F. ,and Gonzalez F. J. (1988). Genetic polymorphisms of drug metabolizing enzymes. In: Toxicological and Immunological Aspects of Drug Metabolism and Enivronmental Chemicals. Edited by R.W. Estabrook, E. Lindenlaub, F. Oesch and A de Weck, F.K. Schattauer, Stuttgart, New York.

7. Relling M. V., Evans W. E., Fonne-Pfister R., Meyer U. A. (1989) Anticancer drugs as inhibitors of two polymorphic cytochrome P450 enzymes, debrisoquin and mephenytoin hydroxylase, in human liver microsomes. Cancer Res 49, 68-71.

8. Grant D. M., Mörike K., Eichelbaum M. ,Meyer U. A. (1990) Acetylation pharmacogenetics. The slow acetylator phenotype is caused by decreased or absent arylamine N-acetyltransferase in human liver. J Clin Invest 85, 968-72.

9. Relling M. V., Aoyama T., Gonzalez F. J. ,Meyer U. A. (1990) Tolbutamide and mephenytoin hydroxylation by human cytochrome P450s in the CYP2C subfamily. J Pharmacol Exp Ther 252, 442-7.

10.Zeugin T. B., Brosen K. ,Meyer U. A. (1990) Determination of imipramine and seven of its metabolites in human liver microsomes by a high-performance liquid chromatographic method. Anal Biochem 189, 99-102.

11. Meyer U. A. (1993) Drug metabolism in health and disease. In: Extrahepatic Manifestations in Liver Diseases. Edited by R. Schmid, W G, L. Bianchi, K.P. Maier. Academic Publ., Dordrecht, Boston, London.

12. Meyer U. A. (1994) Cytochrome P450 in human drug metabolism: how much is predictable? In: Assessment of the use of single cytochrome P450 enzymes in drug research. Edited by Waterman, M R and Hildebrand, M.; Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.

13. Meyer U. A. (1995) The future of drug metabolism research. In: European cooperation in the field of scientific and technical research Cost B1 conference on variability and specific in drug metabolism. Edited by Alvan, G, Balant, L P, Bechtel, P R, Boobis, A R, Gram, L F, Paintaud, G and Pithan, K. Office for Official Publ. of the European Communities, Luxembourg.